Heizungsbau Günther
Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/-in
Als Anlagenmechaniker/-in planst und installierst du komplexe Systeme in der Versorgungstechnik von Gebäuden. Moderne Technik im Heizungs- und Lüftungsbau werden genauso dein Arbeitsfeld sein wie moderne Badgestaltung und optimale Trinkwasserversorgung. Doch da hört es nicht auf. Auch für die Wartung und Instandsetzung bist du verantwortlich, erarbeitest mit dem Kunden Lösungen für Neu- und Altbauten und stellst dich jeden Tag neuen Herausforderungen. Umweltschutz ist in diesem Beruf ein zentrales Thema, du beschäftigst dich mit regenerativen Energien wie der Solarenergie.
Mit dem Abschluss kannst du Zentralheizungen einbauen, Gasversorgungsanlagen und Wellnessoasen planen und einrichten und unter anderem Wärmepumpen, Holzpelletsanlagen, Solarzellen installieren.
Mathe sollte nicht das Schulfach gewesen sein, das dir am wenigsten gefallen hat. Du solltest handwerklich begabt sein und gut mit einem PC umgehen können. Wir suchen nach teamfähigen jungen Leuten, die wissen, wie man einem Kunden gegenüber auftritt, die gern Verantwortung übernehmen und im Handwerk ihre Chance sehen.
Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre und findet in erster Linie im Betrieb statt. Darüber hinaus gehst du zur Berufsschule und nimmst an überbetrieblichen Lehrgängen teil.
Berufspraktikum
Du möchtest die Berufsfelder erst mal kennenlernen? Wir freuen uns über engagierte und motivierte Praktikantinnen und Praktikanten, denen wir unser Handwerk näherbringen können. Bewirb dich auf ein Praktikum für ein oder zwei Wochen, erfahre, wie es ist, auf einer Baustelle mit unseren Fachleuten unterwegs zu sein und wie vielseitig der Beruf sein kann.
Jetzt Bewerben
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Rufen uns an, oder schreib uns eine Nachricht.
Thomas Günther Heizungsbau
Alte Dorfstraße 20, 36452 Kaltennordheim OT Unterweid
Tel.: 036946/30550
E-Mail: info@sonne-guenther.de
Förderprogramm
Dieses vom Freistaat Thüringen geförderte Projekt wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.